home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- -----------------------------------
- Dokumentation des Programms HDCACHE
- -----------------------------------
- (Stand: HDCACHE 1.1 - Juli 1989)
-
- Dieses Programm - das im AUTO-Ordner abgelegt wird - realisiert
- einen "Cache" für jede Partition einer angeschlossenen Fest-
- platte. Es funktioniert nach folgendem Prinzip:
-
- Wenn ein Sektor von der Festplatte gelesen wird, so sorgt HDCACHE
- dafür, daß der gelesene Sektor auch in einem speziell dafür ange-
- legten Puffer abgelegt wird. Wenn nun der gleiche Sektor von ei-
- nem Programm (oder vom Betriebssystem) nochmals angefordert wird,
- so ist es nicht mehr nötig, ihn von der Festplatte zu laden
- (typische Zugriffszeit: Millisekunden), sondern er kann aus dem
- Puffer dem anfordenden Programm übergeben werden (typische Zu-
- griffszeit: Nano- bis Mikrosekunden). Der Effekt ist also eine
- Geschwindigkeitssteigerung.
-
- HDCACHE puffert nur Lesezugriffe auf die Festplatte. Schreibzu-
- griffe werden unmittelbar ausgeführt, um vor Datenverlust durch
- Stromausfall oder Rechnerabsturz sicher zu sein. Für jede Par-
- tition der Festplatte (maximal werden 8 von HDCACHE unterstützt,
- die jeweils maximal 16 MBytes groß sein dürfen) wird ein Puffer
- von 64 kBytes Größe angelegt. Bei drei Partitions beansprucht
- HDCACHE demnach ca. 200 kByte Hauptspeicher. Der Geschwindig-
- keitszuwachs beträgt im Mittel 20 %. Dieser Wert schwankt jedoch
- stark. So werden TOS-Zugriffe auf die FAT bzw. auf Directory-
- Einträge um mehrere 100 % beschleunigt, während Mehrsektorzugrif-
- fe gar keine Beschleunigung erfahren.
-
- HDCACHE benutzt keine undokumentierten Systemvariablen oder -Auf-
- rufe. Es ist daher (weitgehend) TOS-Versions-unabhängig.
-
- Um sich ein Bild von der Wirksamkeit des Programms zu machen,
- probieren Sie doch einmal folgendes aus:
-
- Klicken Sie im Desktop das Laufwerks-Icon "C" an, sodaß es inver-
- tiert dargestellt wird. Im Menü "DATEI" klicken Sie nun bitte den
- Eintrag "Info zeigen..." an. Beim ersten Aufruf (die Sektoren
- sind noch nicht gepuffert) dauert die Ermittlung der Daten mehre-
- re Sekunden. Wenn Sie das Gleiche nun noch einmal probieren
- (HDCACHE hat die betreffenden Sektoren jetzt gepuffert), so
- werden Sie erleben, daß die Daten sofort auf den Bildschirm
- ausgegeben werden. Tatsächlich findet beim zweiten Mal keinerlei
- Zugriff auf die Festplatte mehr statt.
-
- Diskettenzugriffe werden von HDCACHE in keiner Weise beeinflußt,
- d.h. auch nicht gepuffert.
-
- Eine Bitte zum Schluß: Sollten Sie irgendwelche Effekte im Zusam-
- menspiel mit anderen Programmen feststellen, beispielsweise Da-
- tenverstümmelung (so unwahrscheinlich das auch ist) oder ähnli-
- ches, so teilen Sie mir dies bitte mit. Ich selbst habe ausführ-
- liche Tests mit einer Unmenge Programmen durchgeführt und keiner-
- lei Probleme festgestellt (sonst würde ich das Programm auch
- nicht public domain machen). Ich möchte aber darauf hinweisen,
- daß ich natürlich keinerlei Garantien für die einwandfreie Funk-
- tionsfähigkeit des Programms abgeben kann und daß keinerlei
- Schadensersatzansprüche Ihrerseits bestehen (dies gilt übrigens
- für jedes erhältliche public domain Programm). Nichts desto trotz
- sind mir Fehlfunktionen nicht bekannt.
-
-
- Rainer Frädrich
- Mörler Straße 36
- 6360 Friedberg
- Btx 06 0319 2816
-
-
- Hinweise:
-
- Die vorliegende Software ist Public Domain und wird kostenlos ab-
- gegeben (inklusive Update-Service).
-
- Bitte informieren Sie sich über verfügbare Updates.
-
- Anregungen und Kritiken sind jederzeit willkommen.
-
-
-
- Update-Informationen:
-
- Änderungen bei HDCACHE 1.1:
- Um die Wartezeit während der Initialisierung etwas zu "entschär-
- fen" und ängstlichen Naturen bewußt zu machen, daß alles in Ord-
- nung ist, werden nun zusätzliche Meldungen ausgegeben.
-
-